
News:
Drei Projekte wurden bei der 7. Sitzung positiv bewertet.
Das Klimabündnis Melle soll eine Maßnahme des Meller Klimaschutzkonzeptes umsetzen, indem eine gemeinsame Austauschplattform für den kommunalen Klimaschutz sowie die Vernetzung verschiedener Akteuere geschaffen wird. Es stellt das erste Projekt in HF 2 dar und soll mit 49.900,87 € gefördert werden.
Hinzu kommen zwei Projekte in Melle-Buer. Der SuS-Buer möchte mithilfe der LEADER-Förderung die Tennisplätze sanieren und zu Allwetter- und Ganzjahresplätzen umbauen. Dadurch sollen mehrere Tonnen Ziegelmehl und Wasser für die Bewässerung gespart werden (Förderung 60.277,14 €).
Das dritte Projekt wird durch die Kirchengemeinde beantragt. Ein Teil des Friedhofes in Buer soll als Grüne Oase umgebaut werden und so neben Aufenthaltsmöglichkeiten für die Bewohner:innen auch die Erinnerungskultur fördern. Die Förderung hier beläuft sich auf voraussichtlich 52.769,02 €.
Das Büro für die LEADER-Beratungen ist samt Bauamt umgezogen.
Von nun an finden Sie uns im Schürenkamp 14, direkt nebenan.
Das Regionalemanagement hat eine Broschüre erstellt, die allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht. Sie ist auf dieser Seite unten unter Downloads zu finden – oder einfach HIER klicken.
Wer die Broschüre lieber analog in den Händen halten möchte kann sich ein Exemplar in den Bürgerbüros in den Ortsteilen abholen.
Die Projektberatung vor Ort findet jeden zweiten Montag in Melle statt. Weitere Informationen unter „Aktuelles“.

Gemeinsam kann Melle regionale Resilienz
Die LEADER-Förderung ist ein Programm der Europäischen Union, das in ländlichen Gebieten eingesetzt wird, um dort die wirtschaftliche Entwicklung und die Lebensqualität zu verbessern. Die Abkürzung LEADER steht für Liaison entre actions de développement de l’économie rurale also die Verbindung der lokalen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Dieses Programm unterstützt lokale Gemeinschaften bei der Umsetzung von Projekten, die zur Stärkung der ländlichen Regionen beitragen, wie z.B. die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung von Tourismus, Landwirtschaft und Umweltschutz. Die Finanzmittel und Entscheidungen werden von den örtlichen Gruppen und Akteuren in den jeweiligen Regionen selbst verwaltet, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse vor Ort berücksichtigt werden.